Restaurierungsbericht Inkunabel 1123 |
|
Restaurierungsbericht von: Anja Peter , Eva-Katharina
Nebel Vier Werke unterschiedlicher Autoren wurden eingebunden. Alle Texte dienten als Nachschlagewerk für Theologen der Ausarbeitung von Predigten. So sind Predigten für das Kirchenjahr im Werk 1 und 2, verfaßt von Pelbartus de Temeswar, enthalten. Der Autor von Werk 3 und 4 ist Wenzeslaus Brack. Zum Inhalt hat es das „Vocabularius rerum", ein Wörterbuch der Gegenstände in Latein/Deutsch sowie einen lateinischen Briefexempel. Außerdem ist noch das „Didascalion" des Hugo von St. Viktor vorhanden, eine Einführung in das Studium der Theologie. Werk 1 entstand 1508, Werk 2 im Juli 1500, gedruckt wurde es von Heinrich Gran, Hagenau. Werk 3 ist nicht signiert. Man vermutet, daß nicht nach 1486 gedruckt wurde, der Drucker im Umkreis von Johannes Grüninger in Straßburg zu finden ist. Maße des Bucheinbandes: Höhe 290 mm, Breite 204 mm, Dicke 77 mm. Ausstattung des Buchblockes: rote und blaue Initialen und Rubrizierungen, mehrfarbige Initialen im Werk 3. Überzug: Einbandleder kann nicht genau bestimmt werden; Buchschließen, Eckbeschläge und Buckel (unvollständig), Holzdeckel vermutlich aus Eiche. Die Schäden der Inkunabel befanden sich in der Hauptsache am Überzug, wo das Leder über den Bünden durchgerieben war. Einige Risse und Schmutz ausgenommen, befand sich der Buchblock in gutem Zustand. Die Spiegelblätter entstammen vermutlich aus einer Handschrift des 9./10. Jahrhunderts, was anhand der Schrift, einer karolingischen Minuskel, zugeordnet werden kann. Das Überzugsleder kann nicht genau bestimmt werden. Für ein Sämischleder spricht die Rauhigkeit und das Fehlen eines Narbens - aber mit der Ausnahme am Rückdeckel oberhalb des Abdeckplättchens. Dort befinden sich mögliche Reste einer Narbung - oder handelt es sich um eine lackähnliche Lederfarbe? Daneben ist der kreisrunde Abdruck des Buckels zu erkennen, der bei einer früheren Maßnahme entfernt wurde. Das Kapital löst sich, weil das Überzugsleder am Kopf durchstoßen ist. Auch über den Bünden ist es nicht mehr vorhanden. Zusätzlich ist Wurmfraß im Bundfeld zu erkennen. Bei der Restaurierung wurde der gelockerte Faden des Kapitals befestigt. Die zahlreichen kleinen Fehlstellen im Rückenüberzug wurden mit neuem, passend eingefärbten Leder unterlegt. Materialien: Latexschwamm „Chemical Sponge", Kalbleder, Lederfarben, Pergamentspäne, Japanpapier,. Klebstoffe: Weizenstärkekleister, Hausenblase. |
|
Back |